Kammmolch (Triturus cristatus)

Der Kammmolch zählt zur Ordnung der Schwanzlurche. Die Männchen erreichen Größen zwischen 10 und 18 cm, die Weibchen zwischen 11 und 20 cm. Die Oberseite des Tieres ist grau bis schwarz und weist undeutliche dunkle Flecken oder Punkte auf. Die Bauchpartie ist gelb-orange mit schwarzen Flecken, welche auch zur individuellen Unterscheidung der Tiere herangezogen werden. Seinen Namen erhielt der Kammmolch wohl durch seinen an der Schwanzwurzel unterbrochenen Rückenkamm, den die Männchen zur Paarungszeit ausbilden.

Foto: Mike Krüger

Er lebte an kleinen Weihern und Teichen, die das ganze Jahr über mit Wasser gefüllt sind. Zusätzlich dürfen sie nicht zu stark beschattet sein und sollten mehrere Stunden am Tag dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Da sich der Kammmolch auch an Land aufhält, sollte die Umgebung geeignete Strukturen aufweisen, z.B. Feldgehölze, Hecken, durchsetztes Grünland, Niedermoore, Laubwälder oder Saumbiotope.

Im Naturpark konnte er z.B. im Eichgrabener Teichgebiet und an Gewässern in der Nähe von Seifhennersdorf nachgewiesen werde.

In Sachsen zählt der Kammmolch zu den stark gefährdeten Arten und ist nach BNatSchG streng geschützt. Er darf in seinem Lebensraum nicht gestört, verletzt oder getötet werden. Zusätzlich ist er in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie aufgelistet.

Weitere Information finden Sie auf den Seiten des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Kammmolch (FFH-Art)

Quellen: /3, /21, /22